1998 | ![]() |
||
![]() |
Sommer 1998 - warm, trocken, man könnte eigentlich Motorrad fahren! Also einen Freund von mir angerufen, ob wir mal zusammen fahren könnten, mit aller Vorsicht natürlich, denn ich war schlappe 20 Jahre lang nicht mehr gefahren. Klar, ich hab doch neben meiner BMW 1100 GS noch die TR1. seine Antwort. Helm geliehen, hin zu ihm. "Am besten fährst du erst mal die BMW, die ist zwar schwer aber unproblematisch, die verzeiht so manches, ich fahr die TR1.". Gesagt, getan, vorsichtig bewege ich die BMW, völlig ungewohnt, beruhte meine Motorraderfahrung doch eher auf NSU Max, BMW R25/2, Mars 175 und 125er Yamaha, halt da war auch in den Siebzigern mal eine Honda 550K für 4 Wochen. "Auf der Rückfahrt nimmst du die TR1." - und es war um mich geschehen. Wieder zu Hause, auf seine Frage hin, welche mir besser gefallen hat - ohne Zögern: die TR1.! Man sitzt IN der TR1., nicht AUF der BMW. Das Gewicht, immerhin 250 kg leer, merkst du nur beim Schieben, Füßeln und aufbocken. Draufsetzen, Hände fallen lassen, sie landen an den Lenkerenden. Füße hoch, sie stehen auf den Fußrasten und zwar so, daß man auch lange sitzen kann. Und das Drehmoment - man fährt quasi immer im 5. Gang, Gas auf, und du meinst, der Schub hört niemals auf, bis DU dann spätestens bei 160 genug hast - der Winddruck. Kurzum, das ist mein Ding. Übrigens, die heißt TR1. (mit Punkt!). |
||
![]() |
|||
![]() |
Es begann eine wochenlange Suche, denn aus den Isetta-Erfahrungen wußte ich: es muß eine möglichst Originale vom Erstbesitzer sein! Eine Reihen von Anzeigen und Begutachtungsfahrten später hatte ich sie im September endlich gefunden: 2. Modell - das mir besser gefällt, Erstbesitz, jeden Winter abgemeldet, aber seit der Erstzulassung jedes Jahr insgesamt 61510 km gefahren. Lückenlose Dokumentation über alle Öl-, Filter-, Reifen- und sonstige Wechsel. Original-Koffer, Gepächträger, White-Power-Federbein, Windschild - und der Motor lief wie ein Traum. Nur die Sitzbank war gebrochen. Ich bin dann im gleichen Jahr noch 3100 km gefahren. | ||
1999 | ![]() |
||
![]() |
![]() |
1999 hab ich Stahlflex-Bremsleitungen montiert. Bremse spricht deutlich besser an, ist aber auch schwerer zu dosieren - nicht jedermanns Sache. Im August dann zum ersten Mal zum TR1. Treffen nach Roschbach bei Mühldorf/Niederbayern - leider hab ich keine Fotos davon :-( |
|
2000 | ![]() |
||
![]() |
![]() |
Im Sommerurlaub 2000 die TR1. auf dem Anhänger über Lago Maggiore mit in die Provence genommen - schöne Abendtouren durch die abkühlende Landschaft. | |
![]() |
|||
![]() |
Ende August 2000 wieder TR1. Treffen in Roschbach/Niederbayern. Ich konnte Nino, den "Verursacher" meiner TR1.-Liebe, bewegen mitzufahren. Mehr gibt's hier. | ||
![]() ![]() |
Auf der Rückfahrt erreichte Nino's TR1. die 100.000 km! | ||
2001 | ![]() |
||
![]() |
![]() |
Ende August 2001 jetzt schon traditionsgemäß TR1. Treffen in Roschbach/Niederbayern - wie immer viel los, so um die 100 TR1. nur diesmal ein bißchen viel naß. Weiteres hier. | |
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom TR1. Treffen weiter über den Bodensee und die Schweiz in die Provence über den Col de la Croix Haute zu meinen Schwiegereltern mit der TR1.. Schöne Provence-Touren auf den Mont Ventoux, bis ans Mittelmeer bei Toulon und Gorges du Verdon. | ||
2002 | ![]() |
||
![]() |
![]() |
Im Winter 2002 hatte Ferdi März die Sitzbankunterplatte und den "Entenbürzel" aus GFK nachgefertigt, so daß ich endlich meine Sitzbank reparieren konnte. Mit Hilfe eines "alten" TR1.-Fahrers (hatte 1981 mit Wilhelm Hahne die TR1. auf dem Nürburgring getestet) wurde auch die Polsterung aufbauend auf dem Original-Schaumstoff verbessert. Neue, verstärkte Gabelfedern vorne neben Ölwechsel und dem jährlichen obligatorischen Hinterreifen (Bridgestone Battlex BT45, hält zwischen 8
und 10000 km) waren die einzige notwendige Wartung. Übrigens: wer den Testbericht von 1981 aus Heft 10/11 von "MOTORRAD REISEN" lesen will, findet ihn bei Motor-KRITIK hier) |
|
![]() |
|||
Im Juli 2002 wieder Urlaubsfahrt in die Provence - 920 km an einem Stück geht auf einer TR1. ohne Probleme - nur der Hintern schmerzt. | |||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
Im August 2002 erwischte es mich auf der Fahrt zum Jubiläums-TR1.-Treffen in Most auf der Landstraße kurz hinter Zschopau: Der vor mir fahrende PKW ging nach "Baustellen-Gaffen" ansatzlos von Vollgas-Beschleunigen in Vollbremsung über. Ich überbremste hinten und legte mich auf die rechte Seite: Schlüsselbein gebrochen, Blinker, Spiegel, das Übliche und (eine TR1. Krankheit) der rechte Motordeckel hatte ein Loche durch den verbogenen Fußbremshebel. Der ADAC brachte sie mir dann direkt zur Firma März in Prüm (TR1.-Spezialist), der sowohl einen neuen Motordeckel wie Blinker und Spiegel besorgen konnte. Wegen meinem Schlüsselbeinbruch war's das erstmal mit dem Motorradfahren. Es sollte sich bis weit in 2003 hinziehen. | ||
2003 | ![]() |
||
![]() |
![]() |
2003 hab ich ihr dann, da durch den Unfall auf der Fahrt zum 2002er TR1.-Treffen es einen Koffer zerbröselt hatte, ein neues Gepackträgersystem von Hebco & Becker incl. Koffer und Topcase (weil das Notebook nicht in die Koffer passte) spendiert. | |
![]() |
|||
![]() |
Im Juli 2003 wieder große Tour in die Provence mit "Tour de France"-Rückfahrt über die Carmargue, Bezier, Narbonne, Carcassone, Toulouse, Limoges und dann quer rüber nach Mulhouse, über Freiburg in die Eifel, fast nur Landstraßen, alles in allem 3900 km. Es war sehr heiß, aber toll. | ||
![]() |
|||
![]() ![]() |
24. September 2003 18:30 Uhr - die 100.000 km sind voll! Für ein Motorrad was Besonderes, für eine TR1. fast normal - natürlich mit 1. Motor (nie geöffnet gewesen) und 1. Kette (Kettenkasten sei Dank). Davon habe ich 38.500 km in 5 Jahren gefahren. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
25.09.2003 - der 1. TR1. Stammtisch Mittelrhein hat in Koblenz, Hohenzollernstraße 100 in (besser vor) der Kneipe "Carree" mit 7 TR1. und deren Fahrern stattgefunden. Es war kühl (vor allem die Rückfahrt) aber schön. Wir werden uns jetzt regelmäßig jeden 4. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr dort treffen. Näheres (und aktuelles) dazu gibt es unter http://koblenz-net.de/trist/index.html |
||
![]() |
|||
Im Winter 2003/2004 sind jetzt unwiederbringlich neue Auspufftüten fällig, die ersten(!) sind nun ganz durch. Dafür ist die erste Kette immer noch gut - bei mittlerweile über 100.000 km! | |||
2004 | ![]() |
||
![]() |
Zum 20. Geburtstag habe ich ihr eine komplette Revision gegönnt: komplett neue Auspuffanlage (hinterer Krümmer aus Edelstahl), verstärkte Kupplungsfedern, neue Ansaugflansche und halt die große Inspektion. Die Überprüfung des Motors ergab: Kompression auf beiden Zylindern absolut ok, Ventilspiel seit der letzten Einstellung nicht verändert (also Ventile nicht verschlissen), Steuerkette und Spanner ok, Antriebskette hinten noch in Ordnung, Ritzel nicht mehr neu, aber ok -> weiterfahren! Kupplungsbelag i.O., Bremsscheiben haben von 5,0 mm Originalmaß (Verschleißmaß 4,5 mm) noch 4,8 mm (nach 100.000 km!) -> weiterfahren! Bremsbeläge vorne und hinten neu (hinten die 2. - vorne die 3. - jeweils 41.000 km). | ||
![]() |
|||
![]() |
23.04. - 4. TRiSt (TR1. Stammtisch) in Koblenz. Nachdem den Winter über quasi nix zustande kam, waren diesmal 4 TR1. da. Nächster Stammtisch am 28. Mai im (neuen) Café Fahrtwind, Altenahr. Wochenendtreffen des Stammtisches am 12./13. Juni. Näheres dazu unter http://koblenz-net.de/trist/mittelrhein/treffen_04.html |
||
![]() |
|||
![]() |
Mai: (Rück-)Tausch des (vom Vorbesitzer umgerüsteten) WhitePower-Federbeins durch das originale Federbein, allerdings mit einer verstärkten Feder. So steht sowohl die Einstellmöglichkeit der Dämpfung sowie die Möglichkeit des Aufpumpens mit Luft wieder zur Verfügung, um das Fahrverhalten unterschiedlichen Belastungszuständen (Beifahrerbetrieb, Gepäck) anzupassen, was sich bestens bewährt hat. Die Züge zur Dämpfungsverstellung habe ich um "5-Klicks-vor-ganz-hart"
eingehängt. Somit steht in der Verstellung (6 Rasten am Handrad, aber viel mehr Rasten am Federbein) nun für mein Gewicht (80 kg) der ideale Einstellungsbereich zur Verfügung - solo Dämpfung Stufe 1, Sozia oder Gepäck Stufe 4, beides Stufe 6. Nicht das original Federbein ist Mist sondern nur die original Feder für "normalgewichtige" Mitteleuropäer zu schwach! |
||
5. Juni 2004 | ![]() |
||
20. Geburtstag (Erstzulassungsdatum), gebaut wurde sie irgendwann 1983. KM-Stand 104.250 |
|||
![]() |
|||
Juni: Umbau der Sitzbank: Original ist die Kunststoffverkleidung an der Sitzbank befestigt und wird zusammen mit ihr abgenommen. Durch die Montage des Gepäckträgers als "Brücke" an den Kofferträgern, war es nur noch möglich, die Sitzbank nach Lösen des Gepächträgers abzunehmen. Jetzt habe ich das Kunststoffteil mittels einer Hilfskonstruktion direkt am Heckrahmen befestigt, so kann die Sitzbank ohne Demontage des Gepäckträgers abgenommen werden. Weitere "Verbesserungen": Einbau einer "Cruise-Control" (von Wunderlich, eigentlich für BMW) in Kombination mit Lenkerendgewichten, Spiegelarmverlängerung links (rechts warte ich noch auf das anzufertigende Teil wg. Linksgewinde) und Austausch der schwarzen Tacho/Drehzahlmessertöpfe durch verchromte von der SR. |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() |
22. Juli - 8. August: Einmal um die Ostsee Teil 1 Ein alter Jugend-Traum wird wahr - eine große Motorradtour. So entstand die Idee von der Ostsee-Umrundung. Weil ich niemand zum mitfahren gefunden habe - und ich mich nicht traute alleine durch Polen, das Baltikum und Russland zu fahren - habe ich die Reise in 2. Teile geteilt. Hier der 1. Teil mit Dänemark, Schweden und Finnland |
||
![]() |
|||
![]() |
Anfang August 2004 wieder TR1. Treffen in Roschbach/Niederbayern - ich komme direkt aus Rostock, wohl die weiteste Anreise:-) Man kann dort die unterschiedlichsten Interpretationen des Themas TR1. bewundern. Ausführlicheres und alle Bilder findet man hier.
|
||
![]() |
|||
Wird fortgesetzt |